texxeo Produktbuch 2025

Hat der Nutzer mehrere Teile ausgewählt, stehen mehrere Optionen zur Auswahl: entweder wird

zunächst diejenige Schranktür entriegelt, die sich am nächsten zur Steuereinheit befindet oder

diejenige, in der sich die meisten der abgeforderten Artikel befinden. Grüne LED-Leuchten im Sockel

zeigen diese Tür optisch an. Nach Entnahme der Artikel und Schließen der Tür, entriegelt sich die

nächste Tür mit optischem Signal im Sockel. Bei Bedarf öffnet sich nach Schließen dieser Tür eine

weitere Schranktür. So wird der Nutzer von der Steuereinheit weggeführt, so dass eine Kollision mit

wartenden Nutzern vermieden wird. Nach Schließung einer Tür führt das Schranksystem über die RFID-

Antennen unmittelbar eine Inventur der verbliebenen Teile durch und ordnet die entnommenen Teile

dem Nutzer als Bestand zu.

Ist das Entnahmekontingent des

Nutzers überschritten, wird die weitere

Ausgabe von Bekleidungsstücken

vollständig verhindert oder

eingeschränkt und der Nutzer zur

Rückgabe bereits entnommener

Bekleidungsstücke aufgefordert.

Das System verriegelt die Schranktüren selbsttätig wieder, wenn zum Beispiel ein Nutzer den Anmelde-

und Auswahlprozess zwar durchgeführt hat, die eigentliche Entnahme innerhalb eines variabel

einstellbaren Zeitfensters jedoch nicht ausführt. So wird verhindert, dass das System blockiert wird oder

entriegelte Türen durch Dritte geöffnet werden können.

Das texxeo Kleiderausgabesystem nutzt bei der

Rückgabe von getragenen Kleidungsteilen die dezentral

aufgestellten Rückgabeeinheiten. Die einfache, schnelle

und automatisch registrierte Wäscherückgabe erfolgt

durch die Einwurf-klappe an der Rückgabeeinheit. Hier

wird die getragene Wäsche durch den Nutzer

zurückgegeben,

ohne

dass

sich

dieser

erneut

identifizieren muss. Mit der Rückgabe erfolgen eine

automatische

Rückbuchung

und

entsprechende

Regulierung des Nutzerkontos, d. h. Erhöhung des

Guthabens in Echtzeit.

13

SMARTSATELLIT